RLZ Langenwang feierte 25 Jahre

 

Am 19. September 2025 erstrahlte das Volkshaus Langenwang in festlichem Glanz, als das Regionale Leistungszentrum  sein 25-jähriges Jubiläum feierte.

Unter dem Leitmotiv „Die Zeitreise“ brachte der Abend die Geschichte eines Ortes in Bilder, Worte und Töne, der aus einer Vision heraus entstand: Jeder Erfolg beginnt mit einer Idee – aus einer Idee wurde ein Zuhause für den Sport.

Rund 330 Gäste versammelten sich im prunkvoll geschmückten Saal, der mit eleganten Tischdekorationen, warmem Licht und einer Atmosphäre, die an große Feiern erinnerte, aufwartete. Von den eingeladenen 165 Absolventinnen und Absolventen nahmen 102 Teilnehmer die Einladung an. Eltern der Absolventinnen und Absolventen sowie zahlreiche Freunde und Förderer des Leistungszentrum waren ebenso vertreten. Aus jedem Jahrgang waren mindestens drei Ex-Schülerinnen und -Schüler anwesend, was die lange Verbindung zwischen RLZ, seinen Absolventinnen und Absolventen sowie der Region eindrucksvoll bezeugte.


Die Begrüßungsworte sprach Gastgeber Bürgermeister Rudolf Hofbauer. Weitere Rednerinnen und Redner würzten das Programm mit politischen und bildungsaktualen Perspektiven: Landtagsabgeordneter Philip Könighofer, Leopold Ulrich als Schulqualitätsmanager der Bildungsdirektion, Direktor Kurt Schafzahl der MS Langenwang. Bereits hier zeigte sich der Ton des Abends: respektvoll, humorvoll, zugleich aber auch enthusiastisch für die nächsten Jahre. Die abschließenden Grußworte von Anja Scheikl und Florian Halmdienst rundeten das offizielle Rahmenprogramm ab und wünschten allen Anwesenden einen unterhaltsamen Abend voller Erinnerungen und neuer Perspektiven.


Der Abend stand unter dem Zeichen der Zeitreise. So wurden jede Menge spektakuläre Videos präsentiert, die 25 Jahre RLZ Revue passieren ließen – von den bescheidenen Anfängen bis zu den aktuellen Erfolgen. Emotionen kochten hoch, wenn Erinnerungen wieder lebendig wurden und das Publikum in gemeinsame Momente mitnahm. Dazu trugen die sportlichen Darbietungen der MS -Turnerinnen bei, deren Präsentationen wie eine klar inszenierte Einstimmung wirkten und dem Abend eine punktgenaue, sportliche Note verliehen.


Nach der ersten Pause machten sich Moderatorin Anita Jurina und Headcoach Markus Haas-Rossegger auf den Weg ins Publikum, um besonders bleibende Erinnerungen zu entdecken. Aus den Gesprächen mit Absolventinnen und Absolventen und Gästen entstanden lustige wie spannende Anekdoten, die dem Abend eine persönliche Note gaben. Die Geschichten zeigten, wie eng das RLZ-Netzwerk über die Jahre gewachsen ist – eine Gemeinschaft, in der Erfolge gefeiert und Herausforderungen gemeinsam gemeistert wurden.

Für das kulinarische Wohl sorgte der Wintersport Verein Langenwang unter der Leitung von Judith Bocek. Der Saal präsentierte sich entsprechend der festlichen Bedeutung des Abends: stilvoll dekoriert, mit einer Atmosphäre, die besser nicht sein hätte können. Das Essen in der Pause wurde großzügig von der Gemeinde Langenwang gesponsert, was den Gemeinschaftsgedanken des Abends erneut unterstrich.


Durch den Abend führte die Moderatorin Anita Jurina mit sicherem Gespür für Timing, Charme und Professionalität. Ihre Moderation verband Humor mit Würdevollen Momenten, sodass der rote Faden der Zeitreise durchgehend spürbar blieb. Die Bilder und Erinnerungen, die den Raum füllten, dienten als eine Art visuelle Dokumentation der Reise eines RLZ, das aus einer Idee eine Heimat für den regionalen und überregionalen Skisport geschaffen hat.
Um 21:30 Uhr ging die Reise dann wieder zu Ende. Eine kompakte, feierliche Zeitspanne, in der sich Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu einem eindrucksvollen Gesamtkunstwerk vereinten. Markus Haas-Rossegger hatte es in seinen Worten treffend formuliert: Die Wertschätzung, die dem RLZ entgegengebracht wird, ist das, was diese Veranstaltung so besonders macht – einfach Wahnsinn.


Der Jubiläumstag bot nicht nur Festlichkeiten, sondern auch eine Gelegenheit zur Reflexion: Welche Inspirationen führten vor einem Vierteljahrhundert dazu, das RLZ zu gründen? Welche Wege führen die Absolventinnen und Absolventen heute? Und wie wird das RLZ in den kommenden Jahren die Region weiterhin mit Zugkraft, Humor und Professionalität prägen? All diese Fragen fanden im Rahmen dieser Zeitreise statt. 


Das RLZ Langenwang ist somit nicht nur ein Trainingszentrum, sondern ein Ort, an dem Freundschaften entstehen, Träume verwirklicht werden und die nächste Generation von Skitalenten heranwächst.